Posts by mvk1234
-
-
Hallo,
10er Steckschraubendreher abgeschliffen, tut schon Jahrzehnte seinen Dienst, war auch mal abgebrochen, schweißen und weiter.
-
Gerne!
-
Einfach aus Google,
-
Meist sitzen die Spannstifte fest. Zuerst mit Rostlöser, drei bis vier Tage immer wieder einsprühen. Fangband lösen, mit einem achter Durchschlag versuchen die Stifte zu lösen. Durchschlag mit einer Zange führen, nicht zu große Zange, ist ja wenig Platz.
Man kann auch eine 8er Schraube nehmen, besser ist der Durchschlag.
Mit dem eigentlichen Werkzeug wird der obere Stift nach unten und der untere nach oben gezogen.
Mit einem Durchschlag geht es nur in die andere Richtung.
Am unteren Stift sollte genug Platz sein um ihn soweit auszutreiben bis das Scharnier der Tür frei ist.
Der obere Stift, geht nicht ganz soweit raus, wegen der Form der Tür.
Kurz bevor der obere Stift das Türblech berührt, nimmt man sich eine Schutzbrille und einen Lappen, setzt am Stift einen scharfen Karosseriemeisel an und schlägt das obere Stiftstück ab.
Tuch dabei drüber hängen, das der abgeschlagene Teil einen nicht trifft.
Das Abschlagen geht, weil der Stift aus Stahl ist. Jetzt den Rest nach oben treiben und die Tür geht raus.
Hilft alles nicht, mit der Flex und einer dünnen Trennscheibe, die Schaniere längs auftrennen. Wenn die Stifte nicht mehr unter Spannung stehen, gehen sie mit ein paar Schlägen mit dem Durchschlag auf jeden Fall raus.
Danach die Flexschnitte wieder verschweißen. Wenn man das zum erstenmal macht, glaubt man "die bekomm ich nie raus" wird aber.
Beim Einbau, Türspannstifte z.B. vom Astra F verwenden, die haben einen Kragen und lassen sich einfach austreiben mit einem 8er Schlüssel und Hammer.
VG Steffen
-
Hi,
Steckachsen sind Kadett C OHV mit breiten Trommeln. Ankerbleche, Bremszylinder Ascona B 1,6N.
VG Steffen
-
Motorlager kürzen, unten sind die Lager Alu.
Auf passende Höhe schleifen, auf den Abstand Achsekörper zur Oelwanne achten. -
Wird nach den Platten der Achsauflage, oder den Buchsen (Gummis) an der Achsaufnahme oben gesucht.
Nach der Nr. hab ich jetzt nicht geschaut.
VG Steffen -
Der Motorenbauer mach eigentlich sehr gute Sachen, gerade im Audi/VW Bereich.
Er sagt aber auch, er macht fast nur Unterbauten.
Was natürlich nix is, Stösselstangen und Blechkipphebel sollten zusammen bleiben.
Aber wir werden schaun, Kolbenbolzen kürzen für Sicherungsringe die Kolben umarbeiten mit Nuten und die Bolzen noch Konisch ausdrehen, spart schon mal Gewicht.
Die Pleuel braucht man nicht unbedingt Buchsen, aufreiben geht auch.
Wenn man die alten 1,1 SR Pleuel nimmt, hat man schon ein paar Gramm gespart und bei denen ist das Pleuelauge eh zu klein zum Buchsen, aufreiben und gut.
Wir sind gespannt.
Aber bei Krause gibt es ja vieles oder man kann aus dem Opelregal einiges passend machen.
Bin gespannt wie viele Serienteile geändert und weiter Verwendung finden und wie viel an fertigen Sportteilen zugekauft wird. -
Hallo Oleiwa,
ich würde auf jeden Fall nach der Instandsetzung zu einer anderen Prüfstelle fahren, nicht das der Prüfer eine Bescheinigung haben möchte, dass das Teil von einem Fachmann instandgesetzt wurde.
Schweißen an Achsen sieht der TÜV nicht gerne, also sauber arbeiten oder lassen.
VG Steffen -
Egal was für eine Edelstahlausführen, nein geht nicht.
-
Nur für nicht sicherheitsrelevante Teile, an Achsen, Felgen, Bremsen usw. haben die nicht zu suchen.
-
-
Hallo Peter,
hab einen Universaltankgeber von VDO verbaut, Dichtung Kork 5 Loch, hat 1 zu 1 gepasst.
LG Steffen -
Immer auf den Buchstaben hinter der Zahl achten Phon/ Dezibel oder kein Buchstabe ist egal, bei 84 ist Ende für dieses Baujahr.
Steht alles im Link.
bei 1000 Hz sind DB und Phon auf der Skala gleich. -
Schau mal hier,
bei 84 Phon ist bei dem Bj. eigentlich Ende, je nach Buchstabe dahinter oder ohne Buchstabe wird das Messverfahren und der Abstand der Messung, oder aber wieviel als Toleranz draufgerechnet werden kann, festgelegt.
Komplexe Sache, oft mit Fehlern behaftet, Messung falsch, oder Ausgeführung, oder Abstand zu Gebäuden nicht eingehalten usw.
Ist immer schon ein großes Thema.https://www.adac.de/_mmm/pdf/T…sicht_20200703_344814.pdf
VG Steffen
-
Zur Anschauung
-
-
-
Bei meiner gelben Limo, sind in der Hutablage und C Säule Gurtgewinde, Bj 70.