1900er Rallye

  • Paar Kleinigkeiten sind abgehakt:


    - Auf Steffens Rat hab ich mir Stützbleche zwischen Getriebe und Motor besorgt und montiert. So eine Fummelei, zumindest auf der Seite wo der Auspuff ist. Doof im Nachhinein, aber ist geschafft.
    - Die Instrumentenbeleuchtung ging großteils nicht. Habe deshalb nochmals alles ausgebaut und eine neue Platine aus meinem Fundus verbaut. Jetzt leuchtet alles so wie es soll.
    - Zigarrenanzünder funktioniert jetzt auch, dem fehlte eine Masse. Hab zwar nicht vor zu rauchen in dem Auto, aber für Navi eventuell brauchbar.
    - Gasgestänge ist mit den Wellensicherungsteilen fixiert. Nicht ganz perfekt aber es passt soweit.


    Eigentlich fehlt jetzt nur mehr die Hinterachsüberholung...

  • Julian, sehr schick. aber bemerke das der Ziggianzünder viel länger ist, da wird der neumodische kram vmtl. nicht passen.


    Skippy

  • ich hab mal an einer tanke auf der Autobahn ein Verlängerungskabel für den Ziggenzünder bekommen...da war ein langer Stecker dran und hinten eine kurze Buchse....glaub war von HAMA.....hab ich den Hitchhacker geschenkt für seinen Oly da ich das Ding nichtmehr brauche beim Manta ....
    Guggsdu Link


    https://www.pollin.de/p/zigare…2OpQ5kEAUYASABEgJOB_D_BwE



    oder von Conrad.....

    https://www.conrad.de/de/hama-…-mm-sowie-fue-370704.html

  • Mal ein kurzes Update...
    Ich bin inzwischen ca. 1000 km gefahren und kurz gesagt, ich bin begeistert. :D: Das Teil ist echt krass was die Fahrleistungen betrifft. Dreht ohne Ende und reißt dabei richtig an.


    Das Hinterachsdifferential ist inkl. aller Lager (auch der Radlager) überholt und man hört es nicht mehr. Laut ist es im Wagen aber trotzdem :) Bei 3.000 UPM fahr ich jetzt genau 70 Meilen... :klatsch: Kurz mal etwas auf der Bahn draufgedrückt, bei 100 Meilen wär noch lange nicht Schluss :bang:


    Verbrauch liegt bei flotter Fahrweise bei 13-14 Liter. So 250 km sollten also drinnen sein pro Tankfüllung.


    Die Vergaser brauchen noch etwas Zuwendung, bei 3.700 bis 3.800 UPM ist ein kurzes Beschleunigungsloch. Das zu beheben wird eine Sache für den Prüfstand. Ist aber nicht wirklich dramatisch.


    Die Lichtmaschine lädt noch nicht richtig, da hab ich mittlerweile eine neue, die bald verbaut ist. Dann sollte das auch gegegessen sein.


    Lange herumgespielt hab ich mit einer passend Spurverbreitung. Letztendlich hab ich eine mit 1,5 mm Dicke in Edelstahl verbaut (hat mir Freund gefräst). Damit streift die Felge nicht am Sattel und die Reifen nicht am Kotflügel. :klatsch:


    Gibt also immer noch was zu tun, aber das war klar...

    2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Kia Sorento 05/14


    Kadett B. Vorsicht, Vorteil.

  • So, nach längerer Zeit gibt es auch von mir mal wieder ein Update. Bin einiges gefahren, so 2.500 km werden es fast gewesen sein. Optimal war das noch nicht ganz, teilweise Zündaussetzer bei höheren Drehzahlen, usw.


    Deshalb ging es gestern zu einem kleinen, aber feinen Spezialisten bei uns in der Nähe, der noch einen alten Bosch Leistungsprüfstand, Know-How bei Vergasern, und überhaupt mit schnellen Autos hat - http://xcar.at/


    Nach einigen Grundeinstellungen ging es an den ersten Messlauf. Dieser ergab 101,5 PS und die bekannten Aussetzer. Eher enttäuschend, aber ok - wussten wir ja dass noch viel Luft nach oben ist. Dann wurde die Zündung massiv früher gestellt, der Luftfilter von Dbilas runter, der Gaszuganschluss optimiert und die Umluftdüsen getauscht (sind jetzt 170er). Die Hauptdüsen blieben mit 150ern unberührt. Nach einigen Läufen und knapp 3h schaute die Sache ganz anders aus :boldred: Und zwar waren es 125 PS bei ca. 6300 Upm und ein Drehmoment von 140-150 NM das über eine große Bandbreite ab 3000 UPM bis 6500 UPM vorliegt. Nach etwas Feintuning lag der letzte Lauf dann bei fast 130 PS. Keine Aussetzer mehr, dreht wunderbar schnell hoch. Der Meister war zufrieden, ich sowieso. Noch nicht ganz optimal ist allerdings jetzt der Lauf bei niedrigeren Drehzahlen, sprich Teillast. Da müssen wir nochmals auf den Prüfstand - ging sich leider nicht mehr aus.
    Jedenfalls fährt sich das Teil jetzt wie ein anderes Auto als vorher :drive: :eek: unglaublich.
    Noch was kam klar zu Tage: ab jetzt fahr ich mit offenen Trichtern, der Luftfilterkasten versaut alles. Knapp 15-20 PS weniger, Aussetzer, nur kacke. Weg damit...


    Ach, bei 6700 UPM waren es gut 190 km/h - da wär aber noch etwas Luft :beiss:


    Übrigens: Gekostet hat das zusammen 260.- Euro...

  • Hi Julian,


    hört sich doch super an! Kannst du nochmal posten, was du außer dem Doppelvergaser ansonsten noch geändert hast (falls überhaupt)?


    Viele Grüße und weiterhin viel Spaß mit dem Renner
    Christof

  • Hi Julian,


    hört sich doch super an! Kannst du nochmal posten, was du außer dem Doppelvergaser ansonsten noch geändert hast (falls überhaupt)?


    Viele Grüße und weiterhin viel Spaß mit dem Renner
    Christof


    Ja, steht irgendwo alles weiter vorne in dem Fred. Zusammengefasst wären das:
    - 2x 45 Weber auf kurzen Brücken
    - bearbeiteter Kopf mit großen Ventilen, 296er Welle, erweiterten Kanälen, geplant (Kompression bei gut 11,5 Bar)
    - 6 cm Auspuff in Edelstahl, leere Töpfe
    - Hochleistungsverteiler (danke Steffen :) )
    - Unterbau neuer Serienblock mit größerer, etwas erleichteter Schwungscheibe


    Und für alle die gerne Videos kucken :)


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Kia Sorento 05/14


    Kadett B. Vorsicht, Vorteil.

  • Glückwunsch Julian, da geht jetzt vorwärts mit schönem Ansauggeräucht, prima :)


    Steffen, was ist deine Einschätzung? Sind die 130 PS und dem Drehmomentverlauf mit dem Setup ein guter Wert, oder sollte das mehr sein? Sind ja knapp 40 PS mehr als Serie - wobei ich überzeugt bin dass die wenigsten serienmäßigen 1900er tatsächlich 90 PS bringen. Wir wüssten nicht wo wir noch was rausholen könnten.
    Was denkst du wird dein Rennmotor so bringen? Das sollte ja nochmals deutlich mehr sein...oder?

    2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Kia Sorento 05/14


    Kadett B. Vorsicht, Vorteil.

  • Hi Julian,
    die Leistung ist gut, 1,9er 130 bis 140PS ist das was man erwarten konnte. Der Kopf und desen Bearbeitung ist ausschlaggebend, Ventilgrößen und Nockenwelle. Eine andere Welle kann nochmal 10 PS mehr bringen. Wenn er schön läuft, würde ich alles so lassen. Bei meinem Motor waren es etwas über 170.
    VG Steffen

  • Hi Julian,
    die Leistung ist gut, 1,9er 130 bis 140PS ist das was man erwarten konnte. Der Kopf und desen Bearbeitung ist ausschlaggebend, Ventilgrößen und Nockenwelle. Eine andere Welle kann nochmal 10 PS mehr bringen. Wenn er schön läuft, würde ich alles so lassen. Bei meinem Motor waren es etwas über 170.
    VG Steffen


    Ok, deckt sich mit meiner Einschätzung. Motor bleibt jetzt mal so wie er ist.
    170....Respekt. Glück gehabt, Karosse ist bis 180 freigegeben (zunge)

    2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Kia Sorento 05/14


    Kadett B. Vorsicht, Vorteil.

  • Nach längerer Zeit mal wieder ein Update.
    Ich hatte mit der Dichtigkeit der Ansaugkrümmer immer meine Probleme, sodass die Vergaser Falschluft bekamen. Das machte sich durch Rückzündungen in die Gaser bemerkbar. Unter Volllast war alles paletti, aber nur Vollgasfahren geht halt auch nicht :)
    Problemquelle sind die beschissenen M9-Schrauben und deren Zugänglichkeit. Normale 6-Kant gehen gar nicht, 6-Kant Inneninbus konnte ich nie wirklich fest anschrauben.
    Deshalb hat mir ein Bekannter Außensechskantschrauben mit Schlüsselweite 15 auf 10er reduziert, und dabei aber ein Steg stehen gelassen. Diese kann man dann gut erreichbar richtig fest verschrauben. Also wieder alles abmoniert, Grate abgeschliffen und mit neuer Dichtung verschraubt. Im Zuge desssen hat das Hitzeschutzschutzblech der Firma Leskur auch seinen Platz gefunden (musste ich in der Mitte etwas ausfräsen, da am Abgaskrümmer eine Nase im Weg stand). Passt gut und richtet gleichzeitig die Vergaser richtig aus.
    Nächste Woche mach ich dann nochmals eine Feineinstellung am Prüfstand und dann hoff ich, dass alles bereit ist für uneingeschränkten Fahrspaß.


    Nach einem Ölwechsel hab ich dann noch die Federn hinten gekürzt, jetzt steht das Auto nicht mehr so keilförmig da...



    Falls wer an den Schrauben für die Krümmer Interesse hat, dann einfach melden...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!